Warning: The magic method OCDI\OneClickDemoImport::__wakeup() must have public visibility in /homepages/22/d19380754/htdocs/clickandbuilds/WorkFamilyInstitut36208/wp-content/plugins/kadence-importer/inc/OneClickDemoImport.php on line 128
Kompetenzmodell – WorkFamily-Institut
WorkFamily-Institut
WorkFamily-Institut
  • Startseite
  • WFI
    • WFI-Story
    • Team
      • Joachim E. Lask
      • Elisabeth Gärtner
      • Andreas Zimmermann
    • Philosophie
      • Missionstatement
    • Publikationen
      • Gute Eltern sind bessere Mitarbeiter
        • Jesper Juul – Geleitwort
  • Soft Skills
    • Informelles Lernen
      • Work&Family
      • Work&Sport
    • KompetenzApp
    • be:able
    • Potentialanalyse
    • Kompetenzmodell
    • KompetenzExpert
    • Spillover-Zertifikat
  • Beratung
    • Organisation entwickeln
      • Führung
      • Delegation
      • Fachkräftebindung – Retention Management
      • Leitbildentwicklung
      • Unternehmensweitergabe
      • unternehmensWert:Mensch
      • unternehmensWert:Mensch plus
    • Personal entwickeln
      • KompetenzApp
        • Potentialanalyse
      • Vereinbarkeit
        • Mobilität
        • Entsendung
      • Karriere
        • Wiedereinstieg
      • Gesundheit
        • Resilienz / Burnoutvorsorge
    • Projekte
  • Forschung
    • KompetenzApp
    • Bewusstseinsbildung zum Wert von Familie in Unternehmen
      • Pressemitteilung
    • Elternkompetenz&Arbeit-Bericht1/10
    • Soft Skills Bericht2/10
    • Führungskompetenz – Bericht 3/10
    • High Potentials noch unerkannt – Bericht 4/10
    • Elternkompetenzen im Mitarbeitergespräch 5/10
  • Kontakt
Onboarding-Homeoffice
aktuelle Studienergebnisse
Herzlich willkommen

Mit dem Kompetenzmodell zum Ziel

Inhalte
  • Das Unternehmensziel kurz und prägnant formulieren
  • Die Kompetenzen bestimmen, mit denen das Unternehmensziel bestmöglich erreicht werden soll
  • Die einzelnen Kompetenzen verhaltensnah beschreiben
  • Jeweils ein Modell für die Fachkompetenzen und überfachlichen Kompetenzen entwickeln
Format
  • Workshop mit den Beteiligten; ggf. als Werkstattseminar mit mehreren Unternehmen
  • Einführung in das Unternehmen
  • Begleitung
Zielgruppe

Unternehmer, Geschäftsführer, Führungskräfte

Später Mitarbeiter*Innen

Themen

Etwa 70-90 Prozent der berufsrelevanten Handlungskompetenzen werden im Lebensalltag (informell) gelernt wie etwa Termintreue, Gewissenhaftigkeit oder Emotionsregulation.

Präzisierung der zielrelevanten Kompetenzen

Bilanzierung welche Kompetenzen bei Mitarbeitern vorhanden sind

Feststellung des Weiterbildungsbedarfs - Allgemeine und individuelle Übersicht

Informationen

"Ich weiß, was von mir als Mitarbeiter erwartet wird!" gehört zu den stärksten Engagementtreibern von Mitarbeitern (siehe Gallupstudie zum Engagementindex 2015). Ein Kompetenzmodell hilft Führungskräften diese Erwartungen zu kommunizieren.

Das Prinzip ein Kompetenzmodell für eine Organisation zu formulieren ist einfach: Zunächst formulieren Sie das Ziel der Organisation. Dann wählen Sie jene Kompetenzen aus, die Mitarbeiter benötigen um genau und nur dieses Ziel zu erreichen. 

Vorteile
  • höhere Produktivität durch weniger Verschwendung und kompetentere Mitarbeiter
  • Stellenausschreibungen präziser formulieren
  • systematisch und strategische Mitarbeiterentwicklung
  • Einsatz im Mitarbeitergespräch / Selbst- und Fremdeinschätzung

Der beste Ort Handlungskompetenzen zu lernen ist unserer Meinung nach die Familie. Es gibt keinen besseren Ort an dem Sie derart nachhaltig, motiviert und mit leistungsförderndem Feedback lernen können.

Kontakt

WorkFamily-Institut
T +49 (0) 6154 60 99 162

E-Mail: info@workfamily-institut.de

Impressum | Datenschutz

Themen

WFI – Mission-Statement
KompetenzExpert
Entsendungs-Begleitung
Karriere-/Lebensplanung
Gesund bleiben / Burnout

Service

Hotline Supervision
+49 (0) 176 23 8081 55

Hotline Entsendungs-Begleitung
+49 (0) 6154 60 99 051

Gute Eltern sind bessere Mitarbeiter

https://youtu.be/QTM-esrjSKY
  • E-Mail

© 2023 WorkFamily-Institut